Willkommen!

Durch Ihre Registrierung bei uns können Sie mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, teilen und private Nachrichten austauschen.

Jetzt anmelden!

Kaufen (:0

Jede Form der Verbrennung fossiler Energieträger zur Energiegewinnung ist rückständig.
1. Weil nur begrenzt vorhandene Ressourcen verbraucht werden,
2. bei jeder Verbrennung toxische Abfälle entstehen,
3. weil alternative Technologien verfügbar sind und
4. die Lobbyisten Boden verlieren.

Erneuerbare Energiequellen sind die Zukunft. Innovatoren erschließen sich Zukunftsmärkte. Der „Rest“ wird (früher oder später) folgen. Siehe USA.
locomotive.gif


Gruß
morepas
 
In Berlin sieht das doch schon ganz nett aus. http://www.cireview.de/wp-content/uploads/2008/09/e_smart_berlin_webgross.jpg


"Laut Shell-Studie werden in Deutschland derzeit insgesamt ca. 530 Milliarden Autokilometer pro Jahr zurückgelegt. Bei dem angenommenen Durchschnittsverbrauch von 15 kWh/100 km kann man auf einen Mehrverbrauch von 80 TWh im Jahr schließen, was bei einem Gesamtenergieverbrauch von 620 TWh im Jahr etwa 13% entspräche, aber nur, wenn sämtliche(!) KFZ auf allen(!) Kilometern elektrisch fahren würden.

Vergleich mit dem Durchschnittsverbrauch der gesamten PKW-Flotte

Durchschnittsverbrauch aller PKW in Deutschland: 7,8 l/100 km
Prognostizierter Durchschnittsverbrauch von Elektroautos: 15 kWh/100 km

Vergleich Primärenergieaufwand an fossilen Brennstoffen:

Elektroautos: 37,5 kWh/100 km (noch ohne Berücksichtigung regenerativer Energien!)
Herkömmliche Autos: 78 kWh/100 km

Vergleich CO2-Ausstoß:

Elektroautos: 78 g/km
Herkömmliche Autos: 182 g/km

Das ist mal gut Faktor 2 in beiden Disziplinen, der durch weitere Vorteile des elektrischen Antriebs noch weiter verstärkt wird....."

nie-mehr-benzin.de » Blog Archiv » Elektroautos an der Steckdose - wirklich “Klimaschweine”? NEIN!
 
true: Auch BMW, Mercedes, Obel, Ford, Mitsubishi, Audi, Toyota, Honda und GM werden Elektroautos herstellen.

Jaaa,
suuper,
klasse Idee,
Ihr ...ähhh,
die,
sind ja echt alle auf Zack,
Hut ab, das nenn ich Fortschritt.
 
True: Hervorragender Vergleich. Alles ist besser als die herkömmlichen Dreckschleudern.

In Paris habe ich einige Ladestationen gesehen für E-Fahrzeuge. In Barcelona beisse ich mir seit Jahren die Zähne daran aus...aber das wird noch kommen.

Egal, ob erneuerbar oder nicht (Energie)...sauberer ist es immer...aber langfristig muss man eben doch auf erneuerbare Energie umsteigen. Da gibt es Wahnsinnskonzepte, die teilweise schon funktionieren.

Ich bin froh, dass nun endlich Bewegung im Markt ist. Die Krise (auch umwelttechnisch) ist ne Riesenschance (auch wirtschaftlich)
 
ich will jetzt garnicht dagegenschiessen, also bitte nicht falsch verstehen, aber was ist mit den riesigen Batterien bezgl.:

a. Herstellung
b. Entsorgung
c. Umweltbelastung
 
Wo gehobelt wird, da fallen Späne :-)

Keine Ahnung wie es in .de ist, aber in .es wird ein Entsorgunsentgelt auf den Batteriepreis aufgeschlagen. Das rettet zwar nicht den Planeten, hilft aber, selbst wenn der Kram in der Landschaft landet, ist Geld da, das zu entsorgen.

Alles, was im Gesamtgewicht unter der Umweltbelastung von Explosionsmotoren (Benzin, Diesel) liegt, ist ja schon ein Schritt in die richtige Richtung. Und da sind E-Autos derzeit die Zukunft. Mit der Zeit wird es andere Technologien geben, an denen derzeit gearbeitet wird,k aber noch nicht marktreif sind....Solange muss man damit halt leben, dass die Perfektion noch nicht erreicht ist.

Die Gesellschaft steht vor einem grossen Umbruch, glaube ich. Es liegt in der Luft. Der kommende Durchbruch der E-Cars ist der Anfang des gesellschaftlichen Umdenkens. Da kommen noch viel bessere Dinge. Ich bin guter Dinge und hoffnungsfroh.
 
Den ganz grossen gesellschaftlichen Umbruch kann ich zumindest weltweit noch nicht sehen, dafür sind die treibenden Motive bei den meisten Menschen einfach zu stabil und evolutionär ja auch irgendwie bewährt. Aber gerade das bietet ja auch eine Chance für Elektroautos.

Es ist extrem schwer, liebgewordene Verhaltensweisen mit unmittelbar positiver Rückwirkung für ein doch ziemlich abstraktes Ziel aufzugeben. Ich selbst habe ja umweltpolitisch erstmal wenig davon, wenn ich als Einzelner mit dem Auto weniger fahre und weniger Abgase in die Luft blase. Dafür liegen die unmittelbaren Vorteile eines Autos aber für viele umso klarer auf der Hand. Manchmal führt das auch zu lustigen Rationalisierungen, die die eigentlich unumstritten negativen Folgen des eigenen Handelns infrage stellen, nur um sich selbst nicht ändern zu müssen. Das ist bei Rauchern und Alkoholikern nicht anders als bei Autofahrern :)

Elektromobile bieten nun den gewünschten Umwelteffekt für einen wesentlich geringeren persönlichen Preis, man muss nämlich nicht auf Mobilität verzichten. Wenn das technisch ordentlich umgesetzt und mit erneuerbaren Energien angetrieben wird dann muss das einfach ein Erfolg werden. Und die Batterien sollten nur dann ein Umweltproblem darstellen wenn sie nicht ordentlich entsorgt werden, aus alten Bleiakkus sollten sich relativ einfach wieder neue machen lassen. Andere kritische Stoffe wie zum Beispiel Motoröl werden dafür deutlich weniger bis gar nicht mehr benötigt. Wenn das Gewicht und damit der Materialaufwand wie auch der Energiebedarf durch neue Materialien und Technologien sinkt und gleichzeitig die Leistung moderner Akkus steigt ist es nur eine Frage der Zeit, bis man mit einem Elektroauto die gleichen Reichweiten und Geschwindigkeiten erzielt wie mit einem herkömmlichen Verbrennungsmotor und einem vollen Tank, obwohl das für praktisch keinen Anwendungszweck wirklich nötig sein dürfte. Das dann je nach Region noch mit Strom aus Wellen- und/oder Gezeitenkraftwerken, Windturbinen, Solarzellen oder Geothermalenergie gekoppelt und alles ist in Butter.
Gruss,
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, dass müsste in 5 bis 10 Jahren gemacht werden, wie mit der traditionellen Glühbirne: Den Verkauf von Autos mit Benzin- oder Dieselmotoren einfach knallhart verbieten. Wer sich als Hersteller in 10 Jahren eben noch nicht angepasst hat, hat Pech gehabt...da wird sich die Industrie haber ganz fix umstellen...manchmal muss man zum Glück eben geprügelt werden - leider.
 
Den Verkauf von Autos mit Benzin- oder Dieselmotoren einfach knallhart verbieten

Konsequenter Weise müßten natürlich auch alle auf Verbrennung basierenden Heizsysteme stillgelegt werden. Na denn .. happy friering :D

Alle Fahrzeuge auf der Welt erzeugen weniger CO2 als der Mensch durch seine Atmung.
Selbst die Summe der vom menschen verursachten CO2-Emissionen ist lächerlich wenig im Vergleich zu dem was aus den Weltmeeren auf natürliche Weise produziert und an die Luft abgegeben wird.

Fahrzeuge mit elektrischen Antrieb werden wohl kaum einen messbaren Einfluss auf die Umwelt haben.

Ich muss aber zugeben, dass dieser Roadster von Tesla ein geiles Teil ist. Nicht weil er so wundervoll umweltschonend sein soll - sondern weil das Ding abgeht wie Sau :D

cu
Thomas

PS: wo issn eigentlich Paul Kuhn?
 
Das meinte ich, Thomas, mit erneuerbarer, also sauberer Energie.

Ansonsten finde ich schon die Geräuschlosigkeit ein Hammer...Lärm macht krank um es mal platt zu sagen.

wenn ich noch mal darauf zurück kommen darf,

was machen wir dann mit den Kinder , die sich auf Geräusche von den Auto

schon eingestellt haben?

Die laufen doch dann alle Planlos über die straßen:bawling:

ich bin ganz deiner Meinung , aber es sollte schon ein gewisses Geräusch

bleiben, eins das man eben hört, aber keinen schaden davon bekommt... oder
nicht?
 
wenn ich noch mal darauf zurück kommen darf,

was machen wir dann mit den Kinder , die sich auf Geräusche von den Auto

schon eingestellt haben?

Die Ingenieure des englischen Sportwagenherstellers Lotus haben ein Soundsystem entwickelt, das die Geräusche von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren imitiert und in Elektroautos eingebaut werden soll. Diese Innovation war notwendig geworden, da vor allem Blindenorganisationen Kritik geäußert hatten.

Moderne Unfallvermeidung: Elektroautos mit Soundtuning - netzwelt.de
 
Die Ingenieure des englischen Sportwagenherstellers Lotus haben ein Soundsystem entwickelt, das die Geräusche von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren imitiert und in Elektroautos eingebaut werden soll. Diese Innovation war notwendig geworden, da vor allem Blindenorganisationen Kritik geäußert hatten.

Moderne Unfallvermeidung: Elektroautos mit Soundtuning - netzwelt.de

Das es die Blinden waren, die auf sowas aufmerksam gemacht haben,
wundert mich zwar aber die sollte man genau so berücksichtigen wie Kinder
und Senioren....
 
Konsequenter Weise müßten natürlich auch alle auf Verbrennung basierenden Heizsysteme stillgelegt werden. Na denn .. happy friering :D

Alternativ könnte ein Umzug in südliche Gefilde angeraten werden. Dies reduziert die Heizkosten enorm :D - Welt: Kommt nach Spanien :-p


PS: Ich finde auch, ein E-Auto sollte mit mindestens 80 Dezibel aus den Lautsprechern röhren, damit die Omas wissen, dass wir kommen.
 
Ja, aber eine Klimaanlage ist auch nicht wirklich effizient. Ausser man interpretiert den Namen eher in Bezug auf das Weltklima :) Da lobe ich mir doch unseren Golfstrom hier vor der Haustür, der heizt im Winter und kühlt im Sommer...

Back to topic: Brammo Enertia electric motorcycle to be sold at Best Buy - Engadget

Jetzt herrscht Eile

Dass fast alle großen Motorradhersteller derzeit an Elektromotoren und Lithium-Ionen-Akkumulatoren herumtüfteln, ist kein Geheimnis. Aber die Geschwindigkeit verblüfft, mit der jetzt alle Motorrad-Hersteller auf den Elektrozug aufspringen. Denn 2008 waren noch Brennstoffzellen-Antriebe auf Methanol oder Wasserstoffbasis die Stars der Tokio Motorshow. Anfang 2009 ist das nun anders: Peugeot stellt ein dreirädriges Hybridfahrzeug namens „HYmotion3 Kompressor" vor.

Von BMW weiß man, dass die Münchner an einem City-Konzept für Pendler herumtüfteln. Die reinen Elektromotorräder Zero Motorcycles aus den USA und Quantya aus der Schweiz haben 2008 bewiesen, dass sie straßentauglich sind. KTM hat erstens angekündigt, innerhalb von zwei Jahren erste Elektomotorräder auf den Markt zu bringen, zweitens kam 2008 heraus, dass KTM auch an einem Elektro-Radnabenmotor bastelt. Und dass die großen japanischen Hersteller Honda, Suzuki, Yamaha und Kawasaki sowieso heftig im Elektrobike-Bereich forschen, versteht sich von selbst. Honda preschte dieser Tage nun vor.

Mehr als 125 Millionen Euro teuer soll die Entwicklung eines leistungsstarken, lang*lebigen und günstigen Lithium-Ionen-Akkus sein. 2010 soll das erste Motorrad damit betrieben auf die Straße rollen.

Jetzt wollen alle das "E-Bike" - Alles über Wien - vienna.at


Elektrische Fahrzeuge sind stark im kommen.
 
Ich kann es kaum erwarten.

"Peugeot kauft Elektroauto von Mitsubishi

Der französische Autohersteller Peugeot wird Ende 2010 ein vollkommen elektrisch angetriebenes Auto in Europa in Partnerschaft mit Mitsubishi verkaufen. Ein entsprechendes Abkommen unterzeichneten beide Hersteller gestern. dem Fahrzeug handelt es sich um eine für den europäischen Markt angepasste Version von Mitsubishis E-Auto „i Miev“.
"
Peugeot kauft Elektroauto von Mitsubishi - Unternehmen - Industrie - Handelsblatt.com

............................................

Auch interessant Autobauer unter Strom - Technologie - Automobil - Auto-Technik - Handelsblatt.com

Das hätte ich nicht gedacht Elektroauto versägt Porsche und Ferrari
 

Who has viewed this thread (Total: 1) Details anzeigen

Wer hat dies thread angesehen? (Gesamt: 2) Details anzeigen

Neueste Themen

Beliebte Inhalte

Besonderer Dank

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
69.026
Beiträge
378.152
Mitglieder
6.780
Neuestes Mitglied
Cobey

Freunde des Domain-Forums

Zurück
Oben