<div class="bbWrapper">Kurz ein paar Anmerkungen:<br />
<br />
".eu" ist keine generische TLD, sondern eine ccTLD (.eu ist in der ISO 1366 gelistet).<br />
<br />
Beim Markenschutz muss man unterscheiden zwischen SLD's und TLD's:<br />
<br />
TLD's:<br />
Gobal Brands werden im Top Level geschützt sein, ohne schriftliche "Non-Objection" der Firma Apple Inc. USA wird einer Bewerbung um ".apple" nicht erfolgreich beschieden. Das gleiche gilt für GEO-Begriffe wie Städte.<br />
<br />
SLD's:<br />
Brands werden im Second Level mit dem Brands Protection Mechanism geschützt. Das aber heisst NICHT, dass jeder Markeninhaber sich seine "sex".newgtld einfach mal so abholen kann, so verblöded ist ICANN dann auch wieder nicht. Es wird ein "IP Clearinghouse" (Intellectual Property = IP) eingerichtet, da können TM Owner ihr TM reggen, und wenn dann jemand in irgendeiner der neuen gTLD's eine identische SLD zu reggen versucht, bekommen Registrant und TM-Owner Benachrichtigungen. Dann kann sich der Registrant überlegen von seinem Handeln abzulassen, lässt er nicht davon ab, weiss der TM Owner dass der Registrant vorgewarnt war, und kann entsprechend einfacher vorgehen. Das massenweise reggen von TM's erzeugt mithin keinerlei Vorteil für Spekulanten, weil es kein Vorrecht erzeugt. Das ganze schimpft sich "TM Claims Phase".<br />
<br />
Der Registry Operator darf aber auch eine klassische Sunrise Phase anbieten. Allerdings hat der Registry Operator sehr weitgehende Gestaltungsrechte. So kann er z.B. entweder pauschal alle generischen Begriffe von der Sunrise ausnehmen. Oder aber er kreiert selbst eine beliebig lange Liste generischer (community relevanter, bzw Premium-) Domains, die von der SR ausgenommen werden, um zu verhindern dass es zum ".eu" Effekt kommt. Es gibt noch weitere Gestaltungsmöglichkeiten die "gewünschten" Rechtinhabern ein Vorrecht einräumen, und ungewünschte Rechteinhaber ausschließen.<br />
<br />
AlexS</div>