Quaderno
Gesperrt
- Registriert
- 12. Juni 2002
- Beiträge
- 2.719
<div class="bbWrapper"><blockquote data-attributes="" data-quote="AlexS" data-source=""
class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
<div class="bbCodeBlock-title">
AlexS schrieb:
</div>
<div class="bbCodeBlock-content">
<div class="bbCodeBlock-expandContent js-expandContent ">
Darf ich mal ne ketzerische Frage stellen? Mal abgesehen von Weltkonzernen wie Porsche oder VW, wie viele Registranten von .de Domains haben auch die gleichlautende .com? 1%? 2%?
</div>
<div class="bbCodeBlock-expandLink js-expandLink"><a role="button" tabindex="0">Zum Vergrößern anklicken....</a></div>
</div>
</blockquote><br />
Ketzerische Antwort: deutlich mehr als bei der umgekehrten Konstellation <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /><br />
Wer nämlich die .com hat kann damit zufrieden sein und braucht eigentlich nix anderes, egal wo auf der Welt er gesehen werden will. Wenn man hingegen mit einer ccTLD expandieren will wird es sehr schnell eng. Genau daher kommen ja auch die Registrierungszahlen und die Preise. Jeder kennt .com, also will auch jeder .com. Daran ändert sich auch mit noch mehr anderen Endungen nix, da hat die Kartellbehörde schon recht.<br />
Persönlich versuche ich gar nicht erst, bei Projektierungen mit einer .de oder einer anderen ccTLD (das gilt gleichermassen auch für .ie) hier oder sonstwo im Ausland aktiv zu werden, sondern besser gleich eine passende gTLD zuzukaufen.</div>
Zuletzt bearbeitet: