Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Durch Ihre Registrierung bei uns können Sie mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, teilen und private Nachrichten austauschen.
Jetzt anmelden![X] nixHallo,
was ist von .mobi domains zu halten ?
[X] Kein Wunder - siehe oben!hier im Forum finde ich wenig /kein Angebot
[X] In der Endung.wo liegt der Haken ?
[X] Kein Wunder - siehe obenhabe von einem guten Registrier-Angebot gelesen
[X] nix
[X] Kein Wunder - siehe oben!
[X] In der Endung.
[X] Kein Wunder - siehe oben
Was mich wundert ist, dass es im englischen Sprachraum fast schon einen riesen dot .mobi hype gibt ! Bei NamePros gibt ja eine riesen positive Diskussion zur .mobi - hier in Europa ist es still und die negativen Stimmen herrschen vor. Vielleicht geht hier ein echten Trend an uns vorbei . Die Preise liegen auch recht hoch ! Klar, dass viele in den USA da investrieren , weil einfach nix gutes mehr frei ist bzw. die Preise schon recht hoch liegen.
Was mir bei dot .mobi auffällt ist, dass dies quasi enge Vernetzungen zur Entwicklungsbranche / Industrie haben und die wirklich hier auf Qualität achten. Das ist alles konzeptionell gut durchdacht, einfach professionell und nicht nur auf der Marketingschiene, sondern ganzheitlich. Und es gibt hier einen tatsächlichen Einsatzbedarf.
Ich denke, dass hier bald auch xxxxx Seiten mobilgerecht online sind. Das ist eine andere Kiste als .name, .museum, .pro, etc.
500.000 sind schon registriet.
Neuer Trend oder Flop ?
Imho ganz klar Flop !
Meine Theorie geht sogar noch weiter: Das Internet selbst ist zweifellos unverzichtbar geworden, für praktisch alle Unternehmen ebenso wir für viele Bereiche des täglichen Lebens. Ein Überangebot von möglichen Domainvarianten führt dabei aber zu Verwirrung - und damit zum Versuch, dieses Chaos aufzulösen und auf die überschaubaren und wichtigen Anteile zu reduzieren. Die entsprechenden psychologischen Theorien dazu lassen sich unter anderem bei Max Wertheimer, Wolfgang Köhler, Kurt Koffka oder Kurt Lewin nachlesen. Inhaltsanbieter und -nutzer (aber zunächst sicher nicht Spekulanten) werden sich also in Zukunft mit steigender Zahl der Alternativen wieder auf den "Kern" des Internet besinnen müssen und sicher nicht unendlich lange alle Varianten unter allen Endungen nutzen.
Gruss,
Holger
Aha. Koenntest Du diese Behauptung auch von technischer und Business-Seite untermauern? Oder plapperst Du da ausversehen irgendwelchen Marketingmist nach, den Du irgendwo aufgeschnappt hast?Natürlich kann man auch andere TDLs für das Handy optimieren. Aber von 1000 Webseiten sind wahrscheinlich nicht mehr als 5-10% in der Lage ordentlich im Handy dargestellt zu werden. Bei Mobi Domains ist die Zahl genau anders herum.
Ich stimme Dir was die Entwicklung der "Marktlogik des Domainbusiness" betrifft, uneingeschränkt zu. Das ist eine sehr lustige Wertschöpfungs- bzw. Wertvernichtungskette mit extrem hohen Spekulationsanteil. Also die burnrate ist ja beachtlich, wobei mir immer mehr Zweifel kommen ob
hier wirklich immer Spekulanten am Werk sind oder "Unbedarfte" - welche erstmals in ihrem Leben eine Domain regestrieren.
Was Deinen "Kern "betrifft so stimme ich Dir auch zu, zurück zum "Eidos" - die Menschen wollen Orientierung, Einfachheit, Ganzheitlichkeit und nicht eine Füllhorn mit Akziendenzien, Chaos oder Fragmentierung.
Mich wundert nicht, das .com hier 65 Mio. Regs schafft, die natürlichen Wortkombinationen sind ja hier fast alle erschöpft (engl.) - Ich kann mir so eine "Verrücktheit" trotzdem nicht erklären....
(...) Das erklärt auch die 200 Mio. Löschungen unter .com . Kohle machen hier nur die Registrierstellen. Das Domainbusiness ist eine Maschine mit einer Megaburnrate für die Masse und wenigen hochintelligenten Gewinnern - den Spezialisten....
.mobi sitzt doch auf Deiner Insel
Ich hab auch drüber nachgedacht da was zu regstieren in unserem Bereich, but - mir ist nichts sinnvolles eingefallen....
Ich denke schon, dass einige wenige mit .mobi auch Kohle machen...
Gruss zurück,Schönes Wochenende :Curved:
Natürlich kann man auch andere TDLs für das Handy optimieren. Aber von 1000 Webseiten sind wahrscheinlich nicht mehr als 5-10% in der Lage ordentlich im Handy dargestellt zu werden. Bei Mobi Domains ist die Zahl genau anders herum.
Selbst wenn das so wäre: Sollte man dann nicht viel eher versuchen, die vorhandenen technischen Möglichkeiten für die gigantischen Mengen existierenden Contents so zu nutzen dass der auch mobil in gewohnter Weise dargestellt werden kann anstatt ein künstliches neues Format zu erfinden, welches erst wieder neu mit Inhalt gefüllt werden müsste? Eher setzt sich m.E. die mobile Nutzung des "richtigen" Internet auf PDAs oder Subnotebooks mit vernünftiger Auflösung und Darstellung aller vorhandenen Inhalte durch als dass sich genügend Leute für völlig unergonomische Mäusekinos mit äusserst beschränkten Einsatzmöglichkeiten finden. Die Form hat sich gefälligst der Funktion anzupassen, nicht umgekehrt. Das wussten schon die Jungs vom Bauhaus...
Gruss,
Holger
Aber wie wahrscheinlich ist es, das Millionen Seiten für Handys optimiert werden. Viele Webmaster haben ja schon Probleme für 2 verschiedene Browser zu optimieren. Für die großen Portale wird das eine Selbstverständlichkeit sein. Bei der großen Masse kann ich es mir aber nicht vorstellen.
In 2-3 Jahren wird man mehr wissen.
Die meisten Webseiten bestehen inzwischen aus irgendwie datenbankbasierten Systemen, bei denen der Inhalt und das Design entkoppelt sind. Sobald es eine ernsthafte Nachfrage gibt, wird es auch Handy-gerechte Darstellungen geben, zumindest für alle gängigen CMS. Vor zwei Jahren hätte sich auch keiner vorstellen können, dass RSS eine so weite Verbreitung findet.Bei der großen Masse kann ich es mir aber nicht vorstellen.
Gruß True
Die meisten Webseiten bestehen inzwischen aus irgendwie datenbankbasierten Systemen, bei denen der Inhalt und das Design entkoppelt sind. Sobald es eine ernsthafte Nachfrage gibt, wird es auch Handy-gerechte Darstellungen geben, zumindest für alle gängigen CMS.
Vor zwei Jahren hätte sich auch keiner vorstellen können, dass RSS eine so weite Verbreitung findet.
Für das gibt es CSS und/oder Browsererkennung[...]Das Argument, dass dies auch unter .com möglich ist, stimmt, aber dann ist die Seite im normalen Internet wahrscheinlich nicht mehr brauchbar. [...]
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen