Willkommen!

Durch Ihre Registrierung bei uns können Sie mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, teilen und private Nachrichten austauschen.

Jetzt anmelden!

.mobi - domains ?

Domainika

New member
Registriert
20. Feb. 2007
Beiträge
23
Hallo,
was ist von .mobi domains zu halten ?
hier im Forum finde ich wenig /kein Angebot

wo liegt der Haken ?
habe von einem guten Registrier-Angebot gelesen

Domainika
 
dot .mobi - Neuer Trend oder Flop ?

[X] nix

[X] Kein Wunder - siehe oben!

[X] In der Endung.

[X] Kein Wunder - siehe oben

Nachdem ich mir zwei .mobi regestriert hab und hier gleich die Antwort = Schrott war, bin ich auf der Suche nach qualifizierten Antworten.

Was mich wundert ist, dass es im englischen Sprachraum fast schon einen riesen dot .mobi hype gibt ! Bei NamePros gibt ja eine riesen positive Diskussion zur .mobi - hier in Europa ist es still und die negativen Stimmen herrschen vor. Vielleicht geht hier ein echten Trend an uns vorbei . Die Preise liegen auch recht hoch ! Klar, dass viele in den USA da investrieren , weil einfach nix gutes mehr frei ist bzw. die Preise schon recht hoch liegen.

Offen gesagt würde ich persönlich "Internet-Handys" nutzen, wenn das vernünftig funktionieren würde, was bis heute ja nicht der Fall war. WARP und der Rest war totaler Bullshit ( = Hohe Kosten ohne ein Ergebnis). Vielleicht ist hier .mobi die wirkliche Trendwende ?

Was mir bei dot .mobi auffällt ist, dass dies quasi enge Vernetzungen zur Entwicklungsbranche / Industrie haben und die wirklich hier auf Qualität achten. Das ist alles konzeptionell gut durchdacht, einfach professionell und nicht nur auf der Marketingschiene, sondern ganzheitlich. Und es gibt hier einen tatsächlichen Einsatzbedarf.

Ich denke, dass hier bald auch xxxxx Seiten mobilgerecht online sind. Das ist eine andere Kiste als .name, .museum, .pro, etc.

500.000 sind schon registriet.

Neuer Trend oder Flop ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich wundert ist, dass es im englischen Sprachraum fast schon einen riesen dot .mobi hype gibt ! Bei NamePros gibt ja eine riesen positive Diskussion zur .mobi - hier in Europa ist es still und die negativen Stimmen herrschen vor. Vielleicht geht hier ein echten Trend an uns vorbei . Die Preise liegen auch recht hoch ! Klar, dass viele in den USA da investrieren , weil einfach nix gutes mehr frei ist bzw. die Preise schon recht hoch liegen.

Der Hype ist imho von der Registry und ihr nahestehenden Personen ausgelöst worden. Es gibt wenig Möglichkeiten so easy Geld zu scheffeln wie bei einer Registry und um eine Goldgräberstimmung zu erzeugen, muss man halt in den News sein...

Was mir bei dot .mobi auffällt ist, dass dies quasi enge Vernetzungen zur Entwicklungsbranche / Industrie haben und die wirklich hier auf Qualität achten. Das ist alles konzeptionell gut durchdacht, einfach professionell und nicht nur auf der Marketingschiene, sondern ganzheitlich. Und es gibt hier einen tatsächlichen Einsatzbedarf.

Ich denke, dass hier bald auch xxxxx Seiten mobilgerecht online sind. Das ist eine andere Kiste als .name, .museum, .pro, etc.

500.000 sind schon registriet.

Neuer Trend oder Flop ?

Imho ganz klar Flop !
Handygerechte Seiten kann man auch unter jeder anderen Tld bereitstellen. Ausserdem werden die Browser/Hardware immer weiterentwickelt (siehe iPhone).
Ausserdem scheint selbst die Industrie, die als Sponsor für .mobi auftritt, nicht daran zu glauben. Denn ansonsten würden sie ihre Budgets für mehr Werbung in dieser Sache einsetzen.

Gruss Wolfgang
 
Imho ganz klar Flop !

*Korinthenkackermodus an* Erkenne einen Widerspruch ! *Korinthenkackermodus aus*

Ansonsten halte ich *.mobi für nicht so eine gute langfristige Investition, da die PDAs alle sicherlich besser werden und noch besser als heute die Webseiten darstellen sollten. Eine Daseinsberechtigung für *.mobi aus dem Grunde erkenne ich nicht. Nicht mehr oder weniger als jede andere Endung auch. Eigentlich hat *.mobi noch mehr einen Nachteil gegenüber z. B. cnobi und auch *.de, da die meisten Domains unter *.mobi von Spekulanten gehalten werden und eine Verbreitung dadurch sehr schwer wird. Imho. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab keine, ich will keine und ich hoffe ich werd nie eine haben. Schon vorher dachte ich immer an fette Weiber und ich kann mich gut dran erinnern wie ich mit Webplanet mich drüber lustig gemacht hab auf der Domainpulse.
 
Meine ganz persönliche Theorie zu allen neuen TLDs, die nach cno und den Countrycodes auf den Markt geworfen wurden und auch zukünftig werden:

In den ersten beinahe 20 Jahren Internet seit der ersten Domainregistrierung im Mai 1985 (symbolics.com) gab es eine klare Endkunden-Zielgruppe (Webseitenbetreiber) mit einer begrenzten Nachfrage nach Domains, da praktisch jede teuer registrierte Domain auch mit Inhalt gefüllt wurde.
Für die vorhandene Kundschaft (und damit für das gesamte Internet) reichten die wenigen gTLDs und die Countrycodes vollkommen aus. Niemand wäre damals auf die Idee gekommen neue TLDs auf den Mart zu bringen, weil einfach keinerlei weiterer Bedarf zu decken war.

Ein ganzes Jahrzehnt später - in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre (als im Internet erstes Geld verdient wurde, die dotcom-Blase aber noch weit entfernt war) bemerkten findige Spekulanten, dass man erfolgversprechende Domains auch handeln kann. Somit entstand in relativ kurzer Zeit eine ganz neue Zielgruppe für die Registries - Leute, die die damals noch immer recht teuren Domains zum Wiederverkauf reservierten. Obwohl diese ersten Spekulanten noch ein hohes Risiko trugen und personell meist eng mit "echten" Projektbetreibern verknüpft waren erhöhte sich die Zahl der von der Registry gebührenpflichtig verwalteten Domains jetzt bereits schneller als die eigentliche Ursprungszielsgruppe wachsen konnte. An neue TLDs dachte aber immer noch niemand.

Als die Blase sich Ende der neunziger Jahre und um das Jahr 2000 herum allmählich blähte (und jeder dachte im Internet in Kürze Millionär werden zu können) standen plötzlich und vorübergehend gigantische Summen zur Verfügung, die auch in den Domainmarkt flossen. Jetzt begannen die Registrierungszahlen sprunghaft anzusteigen - teilweise wegen echter neuer Projekte - zum weitaus grösseren Teil aber durch spekulativ registrierte Domains.

Plötzlich wurde klar, dass man als Registry mit dem Vertrieb und der Verwaltung von Domains richtig Kohle machen kann, denn nun gab es einen Spekulantenmarkt, der fast unbegrenzt aufnahmefähig für neue Domains erschien. Und folgerichtig traten neue Unternehmen auf den Plan, die sich mit .name, .biz, .info etc. direkt an die Spekulanten richteten. An der Nutzung von Domains durch tatsächliche Inhalte (Ursprungszielgruppe) hat sich aber seit 1985 wenig geändert, selbst als vor wenigen Jahren das Domainparking den inzwischen zahlreichen Registries einen weiteren Boom bescherte zeigte sich, dass .com davon am meisten profitieren konnte. Kein Mensch verdient heute mit irgendeiner anderen Endung als .com oder der cctld in der jeweiligen Landessprache irgendwelche nennenswerte Parkingerträge.

Trotzdem lohnt es sich dank der zunehmenden Popularität der Domainspekulation ("Bild" berichtete...) noch immer für neue Registries, Endungen auf den Markt zu werfen, für die ohne Spekulanten keinerlei Nachfrage bestünde und ausserhalb defensiver Registrierungen wohl auch kaum jemals wird.

Die einzige Ausnahme dabei bilden neue cctlds für Staaten, die es zu Beginn des Internets noch nicht gab und deren Bürger hinreichend lokalpatriotisch sind um diese Domains auch zu nutzen (Länder im ehemaligen Jugoslawien, GUS-Republiken etc.). Hierunter fällt in begrenztem Ausmass auch .eu. Wenn ich hier auch grosse Einschränkungen in Sachen Akzeptanz und Seriosität sehe gibt es immerhin überhaupt eine irgendwie (hier geographisch) nachvollziehbare Zielgruppe. Um einen echten Durchbruch zu erreichen müsste man aber zuvor wahrscheinlich alle Nationalstaaten auflösen und die entsprechenden cctlds einstampfen. Vielleicht ist das ja geplant, wer weiss.

Alle anderen neuen Endungen würden ohne Spekulantenmarkt schlagartig in der völligen Bedeutungslosigkeit verschwinden und werden niemals eine mit den alten Endungen auch nur annähernd vergleichbare Akzeptanz bei den Projektbetreibern erzielen. Das ist aber nur das Problem der Spekulanten, die ihr Geld in solchen weit überwiegend unverkäuflichen Domains ohne jede Aussicht auf Traffic versenken, die Registry ist dann nämlich bereits bezahlt.

Meine Theorie geht sogar noch weiter: Das Internet selbst ist zweifellos unverzichtbar geworden, für praktisch alle Unternehmen ebenso wir für viele Bereiche des täglichen Lebens. Ein Überangebot von möglichen Domainvarianten führt dabei aber zu Verwirrung - und damit zum Versuch, dieses Chaos aufzulösen und auf die überschaubaren und wichtigen Anteile zu reduzieren. Die entsprechenden psychologischen Theorien dazu lassen sich unter anderem bei Wolfgang Köhler, Kurt Koffka oder Kurt Lewin nachlesen. Inhaltsanbieter und -nutzer (aber zunächst sicher nicht Spekulanten) werden sich also in Zukunft mit steigender Zahl der Alternativen wieder auf den "Kern" des Internet besinnen müssen und sicher nicht unendlich lange alle Varianten unter allen Endungen nutzen.

Insofern rate ich jedem Spekulanten uneingeschränkt und ganz egoistisch zur kritiklosen Akzeptanz und massenhaften Registrierung jeder noch so schwachsinnigen neuen Endung. Das wird wie bereits geschehen auch zukünftig weitere geldgeile Registries mit neuen kreativen Ideen auf den Plan rufen und damit die Konzentration der wirklich relevanten Inhalte wie auch des Traffics auf cno und die Countrycodes beschleunigen.
.mobi rulez!
Gruss,
Holger
 
Thats it!!!

Man muss über den Tellerrand hinausschauen!

mfg heliR
 
Die Megaburnrate des Domainbusiness......

Meine Theorie geht sogar noch weiter: Das Internet selbst ist zweifellos unverzichtbar geworden, für praktisch alle Unternehmen ebenso wir für viele Bereiche des täglichen Lebens. Ein Überangebot von möglichen Domainvarianten führt dabei aber zu Verwirrung - und damit zum Versuch, dieses Chaos aufzulösen und auf die überschaubaren und wichtigen Anteile zu reduzieren. Die entsprechenden psychologischen Theorien dazu lassen sich unter anderem bei Max Wertheimer, Wolfgang Köhler, Kurt Koffka oder Kurt Lewin nachlesen. Inhaltsanbieter und -nutzer (aber zunächst sicher nicht Spekulanten) werden sich also in Zukunft mit steigender Zahl der Alternativen wieder auf den "Kern" des Internet besinnen müssen und sicher nicht unendlich lange alle Varianten unter allen Endungen nutzen.

Gruss,
Holger

Ich stimme Dir was die Entwicklung der "Marktlogik des Domainbusiness" betrifft, uneingeschränkt zu. Das ist eine sehr lustige Wertschöpfungs- bzw. Wertvernichtungskette mit extrem hohen Spekulationsanteil. Also die burnrate ist ja beachtlich :) , wobei mir immer mehr Zweifel kommen ob
hier wirklich immer Spekulanten am Werk sind oder "Unbedarfte" - welche erstmals in ihrem Leben eine Domain regestrieren.

Was Deinen "Kern "betrifft so stimme ich Dir auch zu, zurück zum "Eidos" - die Menschen wollen Orientierung, Einfachheit, Ganzheitlichkeit und nicht eine Füllhorn mit Akziendenzien, Chaos oder Fragmentierung.

Ich frage mich immer wieder, wenn man in whois.org rein schaut - was dar alles registriert wurde, z.B. unter "kidnapping" :

Liste der ersten 1 bis 20 von 281 !!!

16apr2004ktvbkidnapping.com
1997couplekidnappingmurdertennessee.com
1997couplekidnappingsmurdertennessee.com
acrabandawhalekidnapping.com
actkidnappingparentalprevention.com
afghancantoniclementinakidnapping.com
afghancantoniclementinakidnappings.com
americainkidnappinglatin.com
anti-kidnapping.com
apparentkidnapping.com
apparentkidnappingsecurityshowvideo.com
aprktvbkidnapping.com
argumentativekidnappingpaperresearch.com
arubakidnapping.com
attemptedkidnapping.com
attemptedkidnappings.com
auntchaptergaggedgrabkidnappingsecr.com
auntchaptergaggedgrabkidnappingssec.com
auntchaptergaggedgrabkidnappingssto.com
auntchaptergaggedgrabkidnappingstor.com

Dagegen strahlt doch meine kidnapping.mobi - liegt hier im oberen 5 % Bereich der 281 Regs.

Mich wundert nicht, das .com hier 65 Mio. Regs schafft, die natürlichen Wortkombinationen sind ja hier fast alle erschöpft (engl.) - Ich kann mir so eine "Verrücktheit" trotzdem nicht erklären.... Merkwürdig ist hier nur, dass diese Domains oben, nicht im Handel sind und dass es keine einzige Webseite hierzu gibt ! Was gibts den da für eine Erklärung ?

Es gibt dann wohl vier Klassen:

Nonsense-Regs- > 90 %
Spekulative-Regs bei Neueinführung 2 -5 %
Reycling-Regs 2-5 %
Endnutzer-Regs < 5 %

Meine Vermutung ist, dass 90 % der Regs. global Schrottdomains sind - und nur max. 10 % für Internet verwertbar sind. Das erklärt auch die 200 Mio. Löschungen unter .com . Kohle machen hier nur die Registrierstellen. Das Domainbusiness ist eine Maschine mit einer Megaburnrate für die Masse und wenigen hochintelligenten Gewinnern - den Spezialisten....

Megaburnrate.COM ist noch frei.....Könnte man ein schönes Portal zur Aufklärung über Domains aufbauen - was Sie schon immer über Domains wissen wollten - Tipps und Tricks, Kapitalvernichtungslogik, etc.

oder burnrate.mobi auch nich zu haben...

.mobi sitzt doch auf Deiner Insel - Ich hab auch drüber nachgedacht da was zu regstieren in unserem Bereich, but - mir ist nichts sinnvolles eingefallen....
Ich denke schon, dass einige wenige mit .mobi auch Kohle machen...

Schönes Wochenende :Curved:
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kann man auch andere TDLs für das Handy optimieren. Aber von 1000 Webseiten sind wahrscheinlich nicht mehr als 5-10% in der Lage ordentlich im Handy dargestellt zu werden. Bei Mobi Domains ist die Zahl genau anders herum.

Die Amerikaner wissen das und spekulieren auf steigende Zahlen beim mobilen Internet.

Wenn die Zahlen steigen wird mobi auch ein Erfolg.

Gruß True

Nein ich habe noch keine Mobi, werde mir aber noch die eine oder andere holen ;-)
 
Natürlich kann man auch andere TDLs für das Handy optimieren. Aber von 1000 Webseiten sind wahrscheinlich nicht mehr als 5-10% in der Lage ordentlich im Handy dargestellt zu werden. Bei Mobi Domains ist die Zahl genau anders herum.
Aha. Koenntest Du diese Behauptung auch von technischer und Business-Seite untermauern? Oder plapperst Du da ausversehen irgendwelchen Marketingmist nach, den Du irgendwo aufgeschnappt hast?

Danke,
Mac
 
Ich stimme Dir was die Entwicklung der "Marktlogik des Domainbusiness" betrifft, uneingeschränkt zu. Das ist eine sehr lustige Wertschöpfungs- bzw. Wertvernichtungskette mit extrem hohen Spekulationsanteil. Also die burnrate ist ja beachtlich :) , wobei mir immer mehr Zweifel kommen ob
hier wirklich immer Spekulanten am Werk sind oder "Unbedarfte" - welche erstmals in ihrem Leben eine Domain regestrieren.

Beides. Und meist in Personalunion.

Was Deinen "Kern "betrifft so stimme ich Dir auch zu, zurück zum "Eidos" - die Menschen wollen Orientierung, Einfachheit, Ganzheitlichkeit und nicht eine Füllhorn mit Akziendenzien, Chaos oder Fragmentierung.

Das hast Du gesagt. Ich sprach nur von .com.

Mich wundert nicht, das .com hier 65 Mio. Regs schafft, die natürlichen Wortkombinationen sind ja hier fast alle erschöpft (engl.) - Ich kann mir so eine "Verrücktheit" trotzdem nicht erklären....

Was beweist, dass die Auswahl einer etablierten TLD für den Wert einer Domain zwar eine notwendige, aber längst keine hinreichende Bedingung ist. Wäre sonst ja auch etwas einfach ;)
(...) Das erklärt auch die 200 Mio. Löschungen unter .com . Kohle machen hier nur die Registrierstellen. Das Domainbusiness ist eine Maschine mit einer Megaburnrate für die Masse und wenigen hochintelligenten Gewinnern - den Spezialisten....

So ist es. Es entbehrt übrigens nicht einer gewissen Komik wie Du im selben Posting mehr oder weniger subtil versuchst die Bedeutung von .com in Frage zu stellen und gleichzeitig .mobi pushst ;)

.mobi sitzt doch auf Deiner Insel

Ja, ich bin sozusagen bekennender Europäer. Irland gehört mir übrigens nicht allein. Noch nicht :D

Ich hab auch drüber nachgedacht da was zu regstieren in unserem Bereich, but - mir ist nichts sinnvolles eingefallen....

Spricht für Dich. Weiter so.

Ich denke schon, dass einige wenige mit .mobi auch Kohle machen...

Ja, mtld.

Schönes Wochenende :Curved:
Gruss zurück,
Holger
 
Natürlich kann man auch andere TDLs für das Handy optimieren. Aber von 1000 Webseiten sind wahrscheinlich nicht mehr als 5-10% in der Lage ordentlich im Handy dargestellt zu werden. Bei Mobi Domains ist die Zahl genau anders herum.

Selbst wenn das so wäre und es tatsächlich grossen Bedarf für mobile Anwendungen gäbe (den ich zumindest bei mir nicht sehe...):
Sollte man dann nicht viel eher versuchen, die vorhandenen technischen Möglichkeiten so zu nutzen, dass die gigantischen Mengen bereits existierenden Contents auch mobil in gewohnter Weise dargestellt werden können anstatt ein künstliches neues Format zu erfinden, welches erst wieder neu mit Inhalt gefüllt werden müsste? Viel eher setzt sich m.E. die mobile Nutzung des "richtigen" Internet auf PDAs oder Subnotebooks mit vernünftiger Auflösung und Darstellung aller vorhandenen Inhalte durch als dass sich genügend Leute für völlig unergonomische Mäusekinos mit äusserst beschränkten Einsatzmöglichkeiten finden. Die Form hat sich gefälligst der Funktion anzupassen, nicht umgekehrt. Das wussten schon die Jungs vom Bauhaus...
Gruss,
Holger
 
Selbst wenn das so wäre: Sollte man dann nicht viel eher versuchen, die vorhandenen technischen Möglichkeiten für die gigantischen Mengen existierenden Contents so zu nutzen dass der auch mobil in gewohnter Weise dargestellt werden kann anstatt ein künstliches neues Format zu erfinden, welches erst wieder neu mit Inhalt gefüllt werden müsste? Eher setzt sich m.E. die mobile Nutzung des "richtigen" Internet auf PDAs oder Subnotebooks mit vernünftiger Auflösung und Darstellung aller vorhandenen Inhalte durch als dass sich genügend Leute für völlig unergonomische Mäusekinos mit äusserst beschränkten Einsatzmöglichkeiten finden. Die Form hat sich gefälligst der Funktion anzupassen, nicht umgekehrt. Das wussten schon die Jungs vom Bauhaus...
Gruss,
Holger


Sicher wäre das wünschenswert. Aber wie wahrscheinlich ist es, das Millionen Seiten für Handys optimiert werden. Viele Webmaster haben ja schon Probleme für 2 verschiedene Browser zu optimieren. Für die großen Portale wird das eine Selbstverständlichkeit sein. Bei der großen Masse kann ich es mir aber nicht vorstellen.

In 2-3 Jahren wird man mehr wissen.

Gruß True
 
Aber wie wahrscheinlich ist es, das Millionen Seiten für Handys optimiert werden. Viele Webmaster haben ja schon Probleme für 2 verschiedene Browser zu optimieren. Für die großen Portale wird das eine Selbstverständlichkeit sein. Bei der großen Masse kann ich es mir aber nicht vorstellen.

Ist doch genau meine Rede. Kein Schwein wird extra Content für .mobi mit künstlich eingeschränkter Funktionalität anbieten. Das wäre völlig unsinnige Ressourcenverschwendung, auch und gerade für grosse Portale mit echtem Inhalt. Genausogut könnte ich fordern dass ab sofort jede Seite in 12000x8000 Pixeln noch gut lesbar sein muss und das dann als .kino verkaufen.
Das hat wie unser wandelndes Lexikon richtig feststellte schon bei wap nicht funktioniert. Für den Warp-Antrieb sage ich hingegen noch eine grosse Zukunft voraus. SNCR :D

In 2-3 Jahren wird man mehr wissen.

Und wieder sind wir unserer Zeit voraus. Wir wissen es schon jetzt...
Gruss,
Holger
 
Bei der großen Masse kann ich es mir aber nicht vorstellen.
Gruß True
Die meisten Webseiten bestehen inzwischen aus irgendwie datenbankbasierten Systemen, bei denen der Inhalt und das Design entkoppelt sind. Sobald es eine ernsthafte Nachfrage gibt, wird es auch Handy-gerechte Darstellungen geben, zumindest für alle gängigen CMS. Vor zwei Jahren hätte sich auch keiner vorstellen können, dass RSS eine so weite Verbreitung findet.
Gruß Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten Webseiten bestehen inzwischen aus irgendwie datenbankbasierten Systemen, bei denen der Inhalt und das Design entkoppelt sind. Sobald es eine ernsthafte Nachfrage gibt, wird es auch Handy-gerechte Darstellungen geben, zumindest für alle gängigen CMS.

Und genau da entsteht das Problem. Ohne Angebot keine Nachfrage, ohne Nachfrage kein Angebot. Und auch eine halbe Million .mobi-Domains in Spekulantenhänden sind noch lange keine Gewähr für eine einzige sinnvolle Seite.

Vor zwei Jahren hätte sich auch keiner vorstellen können, dass RSS eine so weite Verbreitung findet.

Wie heisst es so schön: Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich ;)
Wenn schon dann zitieren wir doch bitte eine der Studien, die für das Jahr 2005 eine Milliarde Wap-Nutzer prognostizierten (http://www.lv1.ifkomhessen.de/wap.htm).
Habt Ihr schon mal eine Wap-Seite gesehen? Ich nicht. History repeating...
Gruss,
Holger

P.S. Noch mal ganz deutlich: Der Zweck aller neuen und von privatwirtschaftlich organisierten registries unter das willige Volk geworfenen Endungen besteht meiner Meinung nach praktisch auschliesslich darin, Domainspekulanten und Markeninhabern mit spekulativen/defensiven Registrierungen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Dahinter steckt (genau wie bei WAP, wo es nur um Handyverkäufe ging) keinerlei inhaltliches Konzept. Versenkt Eure Kohle, aber meckert hinterher nicht. Und schaut Euch vorher mal die Liste der Investoren unten rechts auf www.mtld.mobi an. Geht es da Eurer Meinung nach um Inhalte oder um Kohle?
 
Mobi-Check - http://pc.dev.mobi/

@ Holger
" Und genau da entsteht das Problem. Ohne Angebot keine Nachfrage, ohne Nachfrage kein Angebot."

Der Knackpunkt war halt technisch - daher war die Prognose unter WAP auch nicht realisiert. Unter http://pc.dev.mobi/ könnt ihr ja mal den Mobilitätscheck eurer Seiten durchführen - ich hab das gestern gemacht. Das Ergebnis war klar negativ, für mich macht eine .mobi Seite aber keinen Sinn - wahrscheinlich auch nicht für über 90 % aller vorhandenen Seiten.

Für Hotels aber schon:

http://emulator.mtld.mobi/emulator.php?emulator=&emulator=nokiaN70&webaddress=hiltonfamily.mobi

Es wird Seiten geben, wie pannenhilfe.mobi, pizza.mobi, etc., dass denke ich sicher. So wie auf http://showcase.mtld.mobi/information.html dargestellt.

Das Argument, dass dies auch unter .com möglich ist, stimmt, aber dann ist die Seite im normalen Internet wahrscheinlich nicht mehr brauchbar. Daher macht die mobi durchaus Sinn !

Ich sehe überigens bei .mobi einen interessanten Einsatz in Entwicklungsländer, denn dort ist das Handy meist die einzigste Verbindung zur Aussenwelt - z.B. in vielen Ländern Afrika. Da macht das Sinn.

@Holger
" Es entbehrt übrigens nicht einer gewissen Komik wie Du im selben Posting mehr oder weniger subtil versuchst die Bedeutung von .com in Frage zu stellen und gleichzeitig .mobi pushst "

Ne - aber Quantitäten sagen eigentlich nicht viel aus, dass war meine Message. Entscheidend ist die Qualität und ich denke, dass unter jeder tld es hier nur ein begrenztes Potential gibt ca. 1 bis 2.5 Mio. in einer Sprache. Und wenn unter .eu xxx.xxx Schrott gelöscht wird ok, was solls ?

Auf jeden Fall hat DomCollect sich einiges gesichert....wie ich eben gesehen hab z.B. beim Wetter !

Ich muss doch noch eine .mobi registieren - defensiv :)

Grüsse
Enzy.
 

Who has viewed this thread (Total: 1) Details anzeigen

Neueste Themen

Beliebte Inhalte

Besonderer Dank

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
69.018
Beiträge
378.140
Mitglieder
6.780
Neuestes Mitglied
Cobey

Freunde des Domain-Forums

Zurück
Oben