<div class="bbWrapper"><blockquote data-attributes="member: 3390" data-quote="morepas" data-source="post: 298599"
class="bbCodeBlock bbCodeBlock--expandable bbCodeBlock--quote js-expandWatch">
<div class="bbCodeBlock-title">
<a href="/goto/post?id=298599"
class="bbCodeBlock-sourceJump"
rel="nofollow"
data-xf-click="attribution"
data-content-selector="#post-298599">morepas schrieb:</a>
</div>
<div class="bbCodeBlock-content">
<div class="bbCodeBlock-expandContent js-expandContent ">
Für lokale Angebote braucht es keine TLD. Ein Bezug zwischen Anbieter und Suchendem wird auch so erfasst.....und das schon heute so ist, muss der User sich doch gar keine TLD mehr merken...oder?
</div>
<div class="bbCodeBlock-expandLink js-expandLink"><a role="button" tabindex="0">Zum Vergrößern anklicken....</a></div>
</div>
</blockquote><br />
Intuitivität ist das Stichwort: Für grosse Marken funktioniert das -auf nationalem Level- schon jetzt. Frag mal 10 Internet User (Nutzung täglich) in der Fussgängerzone nach den Webadressen für:<br />
<br />
BMW<br />
Porsche<br />
Quelle<br />
Commerzbank<br />
Bayer<br />
<br />
Ich bin mir sehr sicher, dass fast alle mit etwas Nachdenken zu dem genialen Schluss kommen, dass man ans Brand einfach ein ".de" dranhängt, und dann die Webadresse hat.<br />
<br />
Wenn wer "wichtig" und oder "gross" in DE ist, dann hat er auch eine brand.de Webadresse.<br />
<br />
Das gleiche Schema führt ".berlin" für "Berlin" ein, nur mit einem grossen Unterschied: Auch kleinere Firmen kommen zum Zuge, und es gibt nicht dieses Durcheinander und Chaos. Der Begriff "Adlon" in Berlin ist eben klipp und klar mit dem Hotel besetzt, fertig. "adlon.de" ist von einer IT Bude genutzt. In Berlin kennt kein Mensch die Adlon IT Bude, in Berlin MUSS adlon.berlin dem Hotel gehören. <br />
<br />
Viele Firmen sind nach dem Gründer benannt, und Deutschlandweit gibts Überschneidungen, aber innerhalb Berlins z.B. nicht. Beispiel: hoffmann.de ist ein Spielwarenhersteller in dem Ort "Lotte". Für den Berliner gibts nur EINEN "Hoffmann", und das ist Getränke Hoffmann, den sieht man an jeder Ecke. Ergo bekommt Getränke Hoffmann hoffman.berlin, weil das in Berlin fast sowas wie eine "berühmte Marke" ist.<br />
<br />
Bei der Sunrise muss man da natürlich Vorsicht walten lassen, und mit geeigneten Mechanismen wählen um dem oben benannten "Problem" Rechnung zu tragen. So kann die IHK z.B. sehr hilfreich bei einer auf in Berlin bekannte Firmen zugeschnittenen "Sunrise" sein. "Ja, aber BMW sitzt doch in Bayern, die kommen dan ja zu kurz, und irgendeine kleine Firma "BMW" in Berlin kriegt dan bmw.berlin?" Nein, natürlich nicht: Denn das bayrische BMW ist ja auch in Berlin das bekannteste BMW.<br />
<br />
"Aber Alex, wie soll der User all das lernen"? Nun: Medien. Es reichen drei Tageszeitungen (Tagesspiegel, Bild und noch ein Blatt) mit je drei featured Stories, und jeder weiss es. Es steht aber zu vermuten, dass da sehr viel mehr Presse kommt, und Radio plus TV dazu, denn aus Berliner sicht ist ".berlin" wirklich etwas ganz besonderes, erst Recht wenn ein wenig System dahintersteckt! lea.berlin und landeseinwohneramt.berlin führen zur Website des LEA's, WHOW. schwimmbäder.berlin (und schwimmbad.berlin) zu den öffentlichen Schwimmbädern, usw. Das erleichtert die Kommunikation zwischen Ämtern und Bürger, und macht eGovernment leichter. Dazu muss man zwar erstmal das "Government" schlau machen, aber die kapieren das inzwischen schon ganz gut, soooo blöde sind die auch nicht.<br />
<br />
Setzt mal Eure "Domainerkappe" ab, und versucht euch als Berliner zu verstehen (ich weiss, das ist schwierig, Berliner sind merkwürdig): Wäre vor dem oben geschriebenen Hintergrund eine .berlin nicht "knorke"?<br />
<br />
Klappt halt nur wenn man einen Trend setzt, und da arbeiten die Berliner (dotBerlin) ja seit nunmehr 6,5 Jahren dran.<br />
<br />
Nuja, schaun wer mal. 2013 sehn wir es ja, wie es klappt.<br />
<br />
AlexS</div>